Korn
Willi Korn, ein Schweizer Nationalspieler, brachte 1965 die legendären STAR-Bälle auf den Markt. Die vermutlich bekanntesten sind der Brownstar und der Goldstar und wurden bis Ende der 70ziger Jahre zumindest auf Abt.II (Miniaturgolf) häufig gespielt. Mit Ausnahme des Brownstars waren die Balldaten sehr ähnlich, daher war der Einsatzbereich dieser Bälle in der Abt.II ab ca. 1970 vorwiegend auf die Bahnen „große Brücke“ und „Pyramiden“ beschränkt. Der Oberlack, der den Ball seinen Namen gab war bei häufigem Einsatz schnell abgespielt, der darunter befindliche Rohling war seinerseits meist sehr glatt. Die hier gezeigten, abgespielten Exemplare wurden als Rohling definiert.
Hergestellt wurden der:
Black Star
Brown Star
Gold Star
Red Star
Silver Star
White Star
Yellow Star
Die neuwertigen Bälle konnte man demnach an ihrer Farbe deutlich unterscheiden. Bei den abgespielten Exemplaren von Gold-, Silver-, Yellow-, Red- und Whitestar ist es im Nachhinein relativ schwierig bis fast unmöglich den Ball zu identifizieren. Ursache dafür sind:
- Der Rohling ist bei allen Bällen meist cremig-weissgelblich, beim Whitestar gibt es eine starke Tendenz zu schneeweiss, beim Silverstar zu einem hellen weiss, vorausgesetzt, man reinigt den Ball.
- Die Balldaten der verschiedenen Produktionen sind zum Teil sehr unterschiedlich und ähneln dem „Bruder“ der Starreihe.
- Die Anzahl der verschiedenen Auflagen ist deutlich höher als die Erfassung der Balldaten in den bekannten Foren, daher kennt man nicht alle Balldaten.
- Der Zahn der Zeit hat so manche Balleigenschaft derart verändert, dass der Ursprungsball anhand der aktuellen Daten nicht mehr erkannt wird.
Ab ca. 1970 wurden die Produktion an die Firma Wagner abgetreten.